Ein Gentleman auf Schlesien-Reise. Die Briefe des John Quincy Adams
Eröffnung der neuen Ausstellung des HdH BW: Im Jahr 1800 bricht der Diplomat und spätere US-Präsident John Quincy Adams von Berlin aus zu einer Schlesien-Reise aus. Seine Gedanken zum Erlebnis des Reisens, zur „Alten Welt“ im Vergleich zu Amerika, interessieren die Öffentlichkeit: Seine Briefe an den Bruder werden publiziert, später ins Deutsche und Französische übersetzt.
Gerüche und Geräusche, Gesichter, Menschen, Straßenszenen: Paris überflutet den Dichter Rainer Maria Rilke. Er beobachtet und empfindet: „Ich lerne sehen“ – und schreibt.
Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte 1989–2023
Der Historiker Klaus Neumann, lange Zeit Inhaber einer Professur in Australien, ist Autor mehrerer prämierter Bücher über Asyl- und Flüchtlingspolitik. Seine neueste Veröffentlichung nimmt anhand zweier Fallstudien die Entwicklungen in Deutschland von 1989 bis 2023 in den Blick.
In der Liederhalle begann eine musikalisch-literarische Reise entlang der Donau: Der Pianist Maximilian Schairer und Jasmin Bachmann luden zu einem Programm voller Klangfarben und Erzählkraft ein.
Kasachstan & Deutschland Geschichte(n) und Perspektiven
Der Schülerwettbewerb beschäftigt sich im Schuljahr 2025/26 mit der wechselvollen Geschichte, die Baden-Württemberg und Kasachstan verbindet. Wie jedes Jahr: es gibt Aufgaben in den Rubriken „Schreiben und Gestalten“, „Künstlerisches Arbeiten“ und „Suchen und Finden“.